Rattenköder
Auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung und nach Bedarf können ab sofort wieder Rattenköder im Gemeindeamt während der Parteizeiten abgeholt werden.
Auf vielfachen Wunsch der Bevölkerung und nach Bedarf können ab sofort wieder Rattenköder im Gemeindeamt während der Parteizeiten abgeholt werden.
ÄNDERUNG HUNDEHALTEGESETZ MIT 01. JUNI 2023
Liebe Hundebesitzer & Hundebesitzerinnen,
seit 01.06.2023 trat die Änderung des NÖ Hundehaltergesetzes in Kraft.
NEUE Maßnahmen:
Allgemeine Sachkunde:
1 Stunde Information bei einem Tierarzt
2 Stunden Information bei einer fachkundigen Person
Übergangsbestimmung: Hunde die bereits vor dem 01. Juni 2023 von einem Hundehalter gehalten wurden – KEIN SACHKUNDENACHWEIS!
Erweiterte Sachkunde: (Verpflichtend, wenn es sich um Hund mit erhöhtem Gefährdungspotential handelt)
4 Stunden theoretischer Teil
6 Stunden praktischer Teil mit JEDEM gehaltenen Hund mit erhöhtem Gefährdungspotential
Haftpflichtversicherung:
Für alle Hunde, die bereits vor dem 01. Juni 2023 gehalten wurden, ist eine Übergangsfrist bis zum 01. Juni 2025 zur Vorlage des Nachweises bzw. Vorlage der Anpassung des Nachweises der ausreichenden Haftpflichtversicherung in Form einer Meldung bei der Gemeinde vorgesehen.
Vorankündigung:
„Vortrag zum NÖ allgemeinen Sachkundenachweis“:
Datum/Uhrzeit
13.9.2023, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Weydner Wirtshaus, Schönfelderstraße 2, 2295 Oberweiden (www.weydner-wirtshaus.at)
Vortragende:
Tierärztin: Mag. med. vet. Gudrun Neuhauser (Tierarztpraxis Tallesbrunn, www.osteovet.at)
Hundetrainerin: Mag. Annemarie Hurban (HUNDETEAM Mag. Annemarie Hurban, www.hundeteam.eu)
Preis:
€ 75,-/Person
Anmeldung erforderlich bis spätestens 2 Tage vor dem Vortrag unter: annemarie.hurban@hundeteam.eu
Teilnehmer:innen-Anzahl:
Min. 10/max. 40 Personen
Nähere Informationen zu diesem o. a. „Vortrag zum NÖ allgemeinen Sachkundenachweis“ auch auf meiner Website unter: https://www.hundeteam.eu/Vortrag-zum-NOe-allg-Sachkundenachweis/ sowie unter: https://dogaudit.info/veranstaltungen-details/2295-oberweiden.html
Ansprechperson: Fr. Mag. Annemarie Hurban
Einen Reparaturbonus gab es bereits einmal vor einiger Zeit.
Nun gibt es diesen wieder:
Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und Ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher.
Und das mehr denn je. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt, Freizeit und Garten wie Toaster, Fernseher & Rasenmäher reparieren lassen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus 50 % und tun darüber hinaus etwas Gutes für das Klima und die Umwelt. Bis zu 200 Euro je Reparatur übernimmt das Klimaschutzministerium und Sie zahlen in Ihrem Reparaturbetrieb nur noch die Differenz.
Der Reparaturbonus ist eine Förderaktion des Klimaschutzministeriums für die Reparatur von elektrischen und elektronischen Geräten und richtet sich an Privatpersonen. Dafür stehen bis 2026 Mittel in Höhe von 130 Millionen Euro aus „Next Generation EU“ – dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union, mit dem die Wirtschaft nach Corona noch zukunftsfähiger werden soll – zur Verfügung.
Ihre Bürgermeisterin Dagmar Zier
weitere Informationen finden Sie hier:
Hier finden Sie alle notwendigen Informationen: Homepage des Bundesministeriums für Umwelt
Für Privatpersonen | Reparaturbonus – unter diesem LINK können Sie sich den Reparatur-BON erstellen und ausdrucken.
Für Privatpersonen | Reparaturbonus – hier finden Sie Ihren Partnerbetrieb.