Volksschule
Leitung:
Direktorin VOL Sandra Theresa Tröster, BEd
T: +43 (0) 2286/2294
Adresse:
Hauptstraße 12
2284 Untersiebenbrunn
Kontakt:
+43 (0) 02286/2294
vs.untersiebenbrunn@noeschule.at
Lehrerteam:
Das Lehrerinnenteam der Volksschule Untersiebenbrunn Ernst Mach Schule
Direktorin VOL Sandra Theresa Tröster, BEd
Schulleiter Stellvertreterin: vVL Beate OFFENSCHIESSL, BEd
vVL Angela GAUNERSDORFER, BEd
vVL Carmen Maria KAUDERER, BEd
Dipl.-Päd. vVL Michaela KAUFMANN
vVL Anabella PÖCHL
Dipl.-Päd. RL Elke KLEIN
OLfWE Regina VYMYSLICKY
Schulwartin:
Merita IBRAHIMAJ
Allgemeine Schulinformation
Unsere 7 Leitsätze:
WIR … leben unsere positive Haltung.
… sorgen für ein Lernen mit allen Sinnen.
… fördern die emotionale und soziale Kompetenz unserer Kinder.
… sind eine Schule, in der Differenzierung stattfindet.
… setzen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Schule.
… realisieren interkulturelles Zusammenleben
… engagieren uns im Team.
Aktivitäten an der Volksschule:
- Tägliche Bewegungspause, Schulmilchaktion, „Gesunde Schuljause“,
- Projekt Apollonnia: Zahngesundheit in allen Klassen
- Eislaufen in Matzen
- Leseprojekte auf allen Schulstufen
- Einsatz von Lesepatinnen und „Leseomas“
- Verkehrserziehung durch die Polizei
- Radfahrprüfung
- Monatliche Besuche der Pfarrbücherei
- Wandertage sowie Lehrausgänge in und rund um Untersiebenbrunn
- Teilnahme am RAIKA-Zeichenwettbewerb
- Schultaschenfest für die zukünftigen Erstklässler
- Aktionstag „Gemeinsam sicher“ für alle Klassen
- Lehrausfahrt ins Theater Akzent
- Exkursion in die Landeshauptstadt
- Kinobesuch in Deutsch-Wagram
Workshops und Projekttage an der Schule:
- „Blick und Klick“ und „Hallo Auto“: Verkehrserziehung
- „Erneuerbare Energien“
- 1. Hilfe-Workshops
- Müllprojekte in Kooperation mit dem GVU
- Bewegungsprojekt „Hopsi Hopper“
- Projektwoche „Xund ins Leben“: Gesundheitsförderung durch Sport
- „Ateliertage“: schulstufenübergreifende Kreativprojekte
- Lesenacht der 4. Klasse
- Schulschlussfeier aller Klassen
Standortbezogenes Förderkonzept
Grundsätzliches:
- Förderung unserer Schulkinder auf geistiger, emotionaler und körperlicher Ebene
- Differenzierung im Unterricht und bei der Hausübung, um alle Kinder dort abzuholen, wo sie stehen
- Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen und –strategien sowie der Persönlichkeits- und Sozialstruktur
- Klassen- und schulstufenübergreifende Unterrichtseinheiten und Projekte
- Positives Lern- und Schulklima: Jahresthema „Schulkultur“
- Wertschätzender Umgang zwischen allen Beteiligten
Förderunterricht und Deutschförderung:
Der Förderunterricht und die Deutschförderung finden integrativ im Unterricht statt, für jedes Kind wird ein individuelles Förderkonzept erstellt.
Für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache kommt ein breites Spektrum spezieller Schulbücher und anderer Lehrmittel (DAZ) zur Anwendung.
Integrative Förderung
Diese Fördermaßnahmen finden im Rahmen des stundenplanmäßigen Unterrichts statt.
Innere Differenzierung:
- Quantität – Lerntempo
- Stoffumfang
- Anzahl der benötigten Übungsbeispiele
- Qualität – Leistungsvermögen
- Schwierigkeitsgrad
- Übungsangebot für unterschiedliche Lerntypen
- Anforderungen an Materialien und Lernspiele
- Grad der Selbständigkeit
- Interesse
- Vorbereitung des Lernumfeldes
- Einsatz vielfältiger ansprechender Materialien und Medien
- Unterschiedliche Sozialformen
- Teamarbeit, Einzelaufgaben, klassen- und schulstufenübergreifende Projekte
- Unterschiedliche Arbeitsformen
- Tagespläne, Wochenpläne, Stationenbetrieb, Projektarbeit, Ateliertage
Individualisierung
- Ergänzende und spezielle Angebote und Materialien für das Üben, Wiederholen und Anwenden
- Lernhilfen für Kinder mit aktuellen Defiziten – vormittags und in den Lernstunden
- Individuelle Übungs- und Arbeitsformen unter Nutzung digitaler Medien
Leseförderung:
- Leseecken, Leselounge, Klassenbibliothek zur freien Entnahme
- Angebote an Büchern und Zeitschriften in Klassenstärke
- Leseförderung unter Miteinbeziehung der Eltern
- Besuch der örtlichen Bücherei
- Arbeit am Computer: Lehrwerke mit speziellem Lesetraining (z.B. Lilos Lesewelt)
- Leselernprogramme für den Computer: Antolin, Onilo, Lesikus, …
- Abhalten von Leseprojekten und Lesenächten
- Buchausstellungen an der Schule
- Lesetraining und individuelle Förderung durch wöchentlichen Besuch von Lesepatinnen
- Leselernspiele und Leserätsel: LÜK, Paletti, Lesekreise, Leserallye…
- Teilnahme an Leseprojekten (z.B. Leos Lesepass)
Allgemeine Maßnahmen:
- Überprüfung der mathematischen Vorläuferfähigkeiten zu Schulbeginn
- Durchführung der Buchstabenprobe zur Frühintervention in DLS
Einsatz vielfältiger Lehr- und Unterrichtshilfen - Förderpläne und individuelle Förderstunden für SPF-Kinder
- Wöchentlicher Förderunterricht in allen Klassen
- Auswahl der Schulbücher mit Augenmerk auf die Bildungsstandards
- Lehrersprechstunden, Beratungsgespräche, wöchentliche Teamsitzungen
- SLS und IKM: Testung und Evaluierung
- SQA-Schwerpunkte in den Bereichen Lesen und Bewegung/Sport
- Bewertungs- Kompetenzraster für jede/n SchülerIn
- Kooperation mit der NÖGKK
Interessens- und Begabungsförderung:
- Zusatzangebot „Musikalisches Gestalten” als unverbindliche Übung
- Zusatzangebot „Bläserklasse” in Kooperation mit der Musikschule
- Zusatzangebot „Englisch” in Kooperation mit Englischtrainerin
- Zusatzangebot in der Nachmittagsbetreuung – passend zum Jahresthema
- Differenzierung im Unterricht, Orientierung an den Interessen der Kinder
- Diverse Sport- und Gesundheitsprojekte: Hopsi Hopper, „Xund ins Leben“, …
- Tägliche „Bewegte Pause“, regelmäßige Bewegung am Spielplatz, Nutzung des Trainingsplatzes
Zusammenarbeit mit (außerschulischen) Experten
- LRS-Beauftragte
- Schulpsychologie
- Beratungslehrerin
- FIDS-Mitarbeiterinnen
- Lernberatung Mathematik
- Sprachheilunterricht
- Schularzt und Zahnärztin
- Zahngesundheitserzieherin
- Musikschule
Nahtstellen
Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Kindergarten und Mittelschule.
Schulentwicklung SQA
Die für die Schulentwicklung relevanten Pläne werden jährlich evaluiert und überarbeitet.
Die Geschichte
Die Volksschule Untersiebenbrunn wurde im Jahre 1786 erbaut. 1887/88 zählte die damals einklassige Volksschule 78 Schüler.
Das Schuljahr 1893/94 begann noch im alten Schulgebäude. Am 9. September wurde das neue Gebäude eingeweiht und zwei Tage später wurde zum ersten Mal darin unterrichtet. Damals bestand die Schule aus zwei Klassen mit insgesamt 103 Schülern und Schülerinnen.
Während des 1. Weltkrieges stand die bereits aus drei Klassen bestehende Volksschule ganz im Dienste der Kriegsfürsorge (zB.: die Anfertigung von Kleidungsstücken). Über die Ereignisse zwischen den Weltkriegen gibt es keinerlei Aufzeichnungen. Nach dem 2. Weltkrieg war das verwüstete Schulhaus ohne Einrichtung. Erst am 17. Oktober 1945 wurden die Schüler und Schülerinnen wieder unterrichtet. Ein Lehrer war zuständig für 170 Kinder. Im Laufe der Jahre wurde neues Mobiliar angeschafft.
Da die Schüleranzahl immer weiter stieg, wurde im Jahre 1964 eine vierte Klasse eingeführt. 1967 wurde die Schule um Ats 2.100.000,- umgebaut und modernisiert.
Aufgrund des Atomunglückes in Tschernobyl mussten im Jahr 1986 sämtliche Schulveranstaltungen im Freien abgesagt werden. Mit der Errichtung eines Lehrerzimmers 1987 erfüllte sich für die Lehrkräfte ein langersehnter Wunsch.
1990 wurde die Volksschule um Ats 2.900.000,- generalsaniert, zB.: Renovierung des Turnsaales, Erneuerung der Fassaden sowie ein kompletter Fensteraustausch.
Mit Beginn des Schuljahres 1991/92 standen den Schülern und Schülerinnen neue Schulmöbel zur Verfügung. Am 27. Juni 1993 fanden die Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestandsjubiläum des Volksschulgebäudes Untersiebenbrunn statt.